Rhonchologie
- Schnarchabklärung
Schnarchen kann ein sozial störendes Problem sein, aber auch eine Erkrankung namens Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom (OSAS), welches Herz, Kreislauf und Lunge schädigen kann und zu Bluthochdruck, Tagesmüdigkeit mit Einschlafneigung am Steuer (häufige Unfallursache Sekundenschlaf!) und morgendlichen Kopfschmerzen führen kann. Depressive Störungen sind ein nicht unerheblicher Nebeneffekt.
Bei
o. g. Symptomen sollte u. a. eine
flexibel
endoskopische
Untersuchung der
Rachenstrukturen und ein
Schlafapnoe-Screening
(Polygrafie
des Schlafs) durchgeführt
werden. Hierbei bekommt der
Patient ein Gerät mit nachhause,
nachdem er bei uns 'angekabelt'
wurde. Hierzu gehören je ein
Bauch- und Brustgurt, eine
Nasenbrille, ein EKG, eine
Sauerstoffsättigungssonde am
Finger und ein Lagesensor zur
Registrierung der Atembewegung,
des Atemflusses der Nase, der
Sauerstoffsättigung des Blutes,
der Herzfrequenz und der
Körperlage.
Bei weiterführenden Fragestellungen ist auch ein komplettes ambulantes Schlaflabor (Polysomnografie) möglich, mit dem nach zusätzlicher Aufzeichnung der Augenbewegungen (EOG), des Schlaf-EEG's nach Rechtschaffen-Kales und der Beinbewegungen (EMG) eine Schlafstadienanalyse gemacht werden kann. Hierdurch werden zusätzlich Ein- und Durchschlafstörungen, eine Hypersomnie, eine Schlafepilepsie (Narkolepsie), ein Syndrom der periodischen Beinbewegungen (PLMS) oder ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) voneinander unterschieden.
Die Behandlung eines Schlafapnoe-Syndroms erfolgt meist mit einer nasalen Überdruckbeatmung (n-CPAP, n-BIPAP, Auto-CPAP), die im Schlaf den gesamten kollabierenden Rachenbereich pneumatisch schient. Sie ermöglicht dann erstmalig wieder einen erholsamen Schlaf.
Falls dies nicht akzeptiert wird, stehen in leichten und mittelgradigen Fällen je nach Alter auch operative Therapien (UPPP, LAUP, Radiofrequenzablation, Hyoidsuspension, Genioglossus-Advancement, Versteifung des weichen Gaumens mittels Teflon-Implantaten, Septumkorrektur bis hin zur bimaxillären Mittelgesichtsvorverlagerung oder prothetische Therapie wie eine Unterkiefer-Progenierungsschiene oder eine Rückenlageverhinderungsweste zur Verfügung.
Die Diagnostik und Therapie des Schnarchens und der schlafbezogenen Atemstörungen sollte interdisziplinär erfolgen. Aus diesem Grunde wurde der Praxenverbund "Ambulante Schlafmedizin Stuttgart" im Verbund mit dem Marienhospital Stuttgart gegründet. Durch die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen HNO, Lungenheilkunde, Kieferorthopädie, Neurologie profitieren Sie als Patient und können sich einer profunden Diagnostik und Therapie und Zusammenarbeit der Fachbereiche sicher sein.
Downloads zur Vorbereitung auf das Schlafapnoe-Screening: