drwxr-x--- 29 ftp ftp 8192 Oct 28 17:26 .. -rw-r--r-- 1 ftp ftp 5632 Jun 26 2016 Thumbs.db drwxr-xr-x 2 ftp ftp 4096 Jun 25 2016 _vti_cnf -rw-r--r-- 1 ftp ftp 5730 Oct 28 17:43 akupunktur.htm drwxr-xr-x 3 ftp ftp 4096 Jun 25 2016 allergologie-Dateien -rw-r--r-- 1 ftp ftp 18080 Oct 28 17:43 allergologie.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 20249 Jun 26 2016 allergologie.old -rw-r--r-- 1 ftp ftp 13956 Oct 28 17:43 chirotherapie.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 6566 Oct 28 17:43 endoskopie.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 18579 Oct 28 17:43 hoergeraete.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 8415 Oct 28 17:43 hoerscreening.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 11379 Oct 28 17:43 hoertests.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 7273 Oct 28 17:43 homoeopathie.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 5514 Oct 28 17:43 infusionen.htm drwxr-xr-x 3 ftp ftp 4096 Jun 25 2016 laser-Dateien -rw-r--r-- 1 ftp ftp 10573 Oct 28 17:43 laser.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 5979 Oct 28 17:43 ohrmikroskopie.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 7816 Oct 28 17:43 operationen.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 13099 Oct 28 17:43 otoneurologie.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 8952 Oct 28 17:43 reisemedizin.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 6884 Oct 28 17:43 schluckdiagnostik.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 18276 Oct 28 17:43 schnarchen.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 11486 Jun 26 2016 schwindel.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 9403 Jun 26 2016 sonografie.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 4753 Jun 26 2016 spiegeluntersuchung.htm -rw-r--r-- 1 ftp ftp 22354 Jun 26 2016 tumornachsorge.htm
Die otoneurologische Untersuchung dient der Beurteilung der Funktion von Innenohr als Hör- und Gleichgewichtsorgan sowie der Leitung des Gehörten über Hörnerv und Hörbahn bis ins Mittelhirn
Die Hirnstammaudiometrie oder BERA (Brainstem Evoked Response Audiometry) mißt die frühen akustisch evozieren Potenziale (FAEP). Hier wird ein EEG zur Messung der Hirnströme angelegt, die durch über einen Kopfhörer angebotene Geräusche hervorgerufen werden. Mit ihr kann man also einerseits die Qualität der Fortleitung des Hörnervens beurteilen (z. A. von Tumoren am Hörnerven) und andererseits eine objektive Bestimmung der Hörschwelle (Quantität) durchführen, z. B. bei Kindern, die noch keinen Hörtest durchführen können oder dieser unsicher ist.
Die Ableitung der Otoakustischen Emissionen (TEOAE, transient evozierte otoakustische Emissionen) macht sich die Tatsache zunutze, daß das Ohr nicht nur Geräusche wahrnimmt, sondern auch selbst erzeugt! Dies kann man sogar provozieren und zur Beurteilung der Funktion der äußeren Haarzellen, den wichtigsten Sinneszellen des Innenohres, nutzen. Die Emissionen zeigen bei Neugeborenen z. B. die korrekte Funktion des Innenohres an, sind hier sogar sehr gut ableitbar und werden im hohen Alter zunehmend schlechter, was dann auf eine Altersschwerhörigkeit hindeutet. Auch toxische Einflüsse einer Chemotherapie oder Antibiose auf das Innenohr lassen sich hiermit früher nachweisen als mit einem normalem Hörtest.
Die Videonystagmographie (VNG) läßt eine seitengetrennte Beurteilung der Funktion des Gleichgewichtsorgans (Bogengänge des Labyrinths) des Innenohrs zu. Hier werden die Gehörgänge nach Bedarf warm oder kalt mit Wasser gespült, was einen Drehschwindel und Augenbewegungen auslöst, die man via Kamerabrille und Computer getrennt für links und rechts analysieren und vergleichen kann.